Wohnhof Zukunft Nord, Karlsruhe (DE)

Auf dem ehemals militärisch genutzten Gelände im Norden der Stadt Karlsruhe entsteht mit dem Projekt „Zukunft Nord“ ein neues, nutzungsgemischtes Quartier. Neue Wohn- und Lebensformen sowie neue Arbeitswelten prägen den sozial und ökologisch zukunftsweisenden Stadtteil und seine Architektur. Unser Entwurf für einen Wohnhof mit KiTa setzt sich städtebaulich stark mit den qualitätsstiftenden Themen „Nachbarschaft“, „Quartier“ und „Hausgemeinschaft“ auseinander. In einer flexiblen, lebendigen Struktur haben wir vielfältige Haustypen entwickelt, die einen grünen Freiraum als Gemeinschaftshof umschließen.
Dieser Hof bildet das Herzstück des Entwurfes und erschließt den Hauptteil der Wohnungen. Er ist einen halben Meter zum Straßenniveau angehoben, um den Wohnungen die nötige Privatheit zur Straßenseite zu bieten. Jeder Hofzugang wird mit einem “Hausbaum” und einem Thema (z.B. ein Schopfbecken) bespielt. Abwechslungsreichen Plätze laden Bewohner:innen und Besucher:innen zum Verweilen und Treffen ein.
Niederschwellige Angebote fördern die Kommunikation nach Innen und Außen, sie bringen Menschen zusammen und stimulieren die Bildung eines stabilen sozialen Geflechts – die Grundlage für ein lebenswertes Miteinander in der Stadt. Die Erdgeschosse zur Stadt hin haben wir daher mit öffentlichen Nutzungen programmiert, wie dem Mehrzweckraum, dem Kindergarten, einem Floristen, Co-Working-Spaces und Kleinbüros.

Vier Gebäude, eine Gemeinschaft
Die vier Gebäude bilden eine Nachbarschaft, zeichnen sich jedoch durch ihre individuellen Hausgemeinschaften aus. Die Vielfalt der Nachbarschaft wird durch die Fassadenstrukturen und Farbigkeit der Häuser betont. Das Farbkonzept orientiert sich am ortstypischen roten und gelben Sandstein kombiniert mit grünlichen Nuancen der vorvergrauten Holzlattungen. Prägnante, hofseitig vorgesetzte Strukturen dienen als Rankhilfe für Fassadenbegrünung und Einhängung für Balkone.

Auftraggeber: Stadt Karlsruhe
Standort: D-76131 Karlsruhe
Architektur: Dietrich | Untertrifaller
Wettbewerb: 2023, 2. Preis
Fläche: 13.366 m²
Programm: 124 Wohnungen (frei finanziert und gefördert), 71 % barrierefrei

Partner
Landschaft: AO Landschaftsarchitekten + Stadtplaner, Mainz / Brandschutz: Kerksen+Kirchner, München /// Visualisierungen: Dietrich | Untertrifaller