Wohnen & Arbeiten Heiligenstadt, Wien (AT)

Die Struktur des Döblinger Stadtteils Heiligenstadt – bisher vor allem gewerblich geprägt – wandelt sich in Richtung Wohn-, Büro- und Dienstleistungsnutzung. Für den südlichen Bereich mit 26.000 m² haben wir ein zukunftsweisendes, nachhaltiges Ensemble entworfen, das Raum für Wohnen, Arbeiten und Kommunikation schafft. Die Herausforderung besteht vor allem in der exponierten Lage am Donaukanal, der schlechten Verkehrsanbindung und der Lage an der unmittelbar angrenzenden Bahnlinie.

Wir haben vier präzis gesetzte, unterschiedlich hohe Türme auf einem gemeinsamen, polygonalen Plateau geplant, die ein markantes, identitätsstiftendes Ensemble bilden. Im Sinne der städtebaulichen Prägnanz bleibt ein Baufeld unbebaut und ist als erweiterter Grünraum und geschützter Freibereich dem Kindergarten vorbehalten. Der gemeinsame Sockel schafft eine klare Trennung zwischen der verkehrsreichen Stadtebene und der attraktiven Piazza, die als Treffpunkt und geschützter Aufenthaltsraum das Herzstück des neuen Ensembles bildet.
Das Zurückweichen von der Gunoldstraße schafft einen städtischen Vorplatz für Nahversorger, Hotel und Mobility Point sowie ein einladendes Entree als Quartiersauftakt. Von dort aus führt eine geneigte Platzfläche Fußgänger und Radfahrer auf das Plateau – eine vollkommen verkehrsfreie ‚Insel‘ mit einer klaren Kante zum Donaukanal. An der Nord-Ost-Ecke bildet eine zum Pressehaus nahezu parallel gesetzte Scheibe eine markante Torsituation für den 19. Bezirk.
Die vier rechteckigen Hochpunkte ermöglichen mit ihren Erschließungskernen sowie den zentral geführten technischen Infrastrukturen eine variable Raumaufteilung entlang der Fassaden. Die Stahlbetonskelettbauten verfügen über wirtschaftliche Spannweiten und hochwertige Geschoßhöhen und können optimal natürlich belichtet und belüftet werden. Alle Fassaden sind modular geordnet aufgebaut. Ihre unterschiedlich tiefe Struktur wirkt auch als Windbrecher und dient der Eigenverschattung. Die Pfosten-Riegel-Konstruktion wird mit unterschiedlichen Paneelen verkleidet und kann im Zusammenspiel mit der Verglasung jeden gewünschten Energiestandard erfüllen.

Auslober: Liegenschaften-Eigentümergesellschaft Heiligenstadt
Architektur: Dietrich | Untertrifaller mit schneider+schumacher
Wettbewerb: 2016
Fläche: 26.000 m²

Partner
Landschaft: Lindle+Bukor, Wien