Wohnen am Papierbach, Landsberg (DE)

Auf dem Gelände der ehemaligen Pflugfabrik in Landsberg am Lech entsteht ein neues Wohnquartier. Mit einer Fläche von 5,7 ha zählt die zentrumsnahe Industriebrache zu den wichtigsten innerstädtischen Entwicklungsarealen in Landsberg. Neben der Wohn- und Mischnutzung, Kinderbetreuungseinrichtungen mit Freiflächen und einem Nahversorger soll auch der Bedarf an kulturellen Einrichtungen gedeckt werden.
Unser Entwurf orientiert sich am Masterplan von 2016. Der L-förmige, von zwei Hochpunkten akzentuierte Rand beschützt das grüne Innere des Blocks vor dem Bahnlärm im Osten und bildet das Gesicht in Richtung des Lechbogens aus. Im Gegensatz zum harten Rand steht das poröse Innere – zwei Punkthäuser und die Öffnung in den Grünraum am Papierbach im Süden.
Im Sinne eines nachbarschaftlichen Wohnens wird der Block als soziale Einheit betrachtet. Der leicht erhöhte Gartensockel bildet den Übergang vom öffentlichen Straßenraum in die Nachbarschaft. Der Garten bietet privates Grün für die Erdgeschosswohnungen und Gemeinschaftsflächen für alle Hausbewohner. Alle Treppenhäuser liegen an der Fassade und sind natürlich belichtet. Die Punkthäuser werden über den Garten betreten.
Die Treppenhäuser der Randbebauung erschließen jeweils zwei durchgesteckte und ein bis zwei kleinere und einseitig orientierte Wohnungen. In den Punkthäusern können pro Geschoss zwei bis drei Wohnungen untergebracht werden. Sämtliche Wohnungen sind offen, hell und großzügig gestaltet. Erschließungsflächen sind auf ein Minimum reduziert. Große Balkone und Terrassen bieten angenehme Aufenthaltsbereiche im Freien.
Das Gebäudevolumen ist mit seiner hell geschlämmten Ziegelfassade kompakt gehalten. Aufgesetzte Faschen mit glatter Putzoberfläche erzeugen ein lebendiges Spiel versetzter Elemente mit fein nuancierten Farb- und Oberflächenabstufungen. Jeder Balkon ist mit einem festen Pflanzelement ausgestattet. Die Geländer sind leicht ornamentiert ausgeführt und kontrastieren mit der Schlichtheit des Baukörpers.

Auslober: Ehret+Klein Real Estate Competence
Architektur: Dietrich | Untertrifaller
Wettbewerb: 2017, 2. Platz
Fläche: 5,7 ha Grundstück