Quartier Sillhöfe, Innsbruck (AT)

Durch die Tallage Innsbrucks, umgeben von hohen Bergen, gibt es im Stadtgebiet nur wenige freie Flächen für den Bau von dringend benötigten leistbaren Wohnungen. Das Areal der sogenannten Sillhöfe im Innsbrucker Stadtteil Pradl Süd umfasst rund 50.000 Quadratmeter und bietet die Chance, hier 800 neue Wohnungen zu errichten. Wir wurden eingeladen, unsere Ideen für einen Masterplan als Basis für den Realisierungswettbewerb einzureichen.

Konzept
Entstanden ist eine Garten- und Gärtnerstadt, die den Menschen, die Lebensqualität und das soziale Miteinander in den Vordergrund stellt. Das Areal ist in acht Baufeldern organisiert. Jedes dieser Felder fasst eine überschaubare Anzahl an Bewohnern zu einer „Nachbarschaft“ zusammen und wertet diese mit großen, zentralen und gemeinschaftlich genutzten Außenräumen auf. Die Bebauungsstruktur aus Zeilen- und Winkelbauten minimiert Beeinträchtigungen von außen und sorgt für eine gute Durchwegung.

Grüne Höfe und Dächer
Acht Grünhöfe im Blockinneren schaffen Begegnungsorte für die sozial- und altersgemischte Bewohnergemeinschaft. Gewächshäuser auf den Dächern und im Erdgeschoss dienen auch als nachbarschaftliche Treffpunkte und individuelle Erholungsräume, die Identifikation stiften. An den Randzonen des Quartiers aktivieren Straßencafés und Schaufenster den Straßenraum, zeigen städtisches Leben und Arbeiten und laden zum Aufenthalt ein.

Hochbauten und kleine Strukturen
Drei Hochbauten mit maximal acht Geschossen setzen Akzente innerhalb des Areals. Im Norden minimiert der dichte Bebauungsrand Lärmemissionen, im Westen liegen vier- bis fünfgeschossige Gebäude und im Süden folgen kleinteilige Siedlungsstrukturen.
Öffentliche und frei finanzierte Mietwohnungen verteilen sich auf alle Blockrand-Gebäude und begünstigen eine intensive soziale Mischung der Bewohner einer „Nachbarschaft“.

Auslober: Innsbrucker Immobilien GmbH & Co KG (IIG) mit Neue Heimat Tirol (NHT)
Architektur: Dietrich | Untertrifaller
Wettbewerb: 2021
Fläche: 78.000 m²
Kapazität: 800 Wohnungen + Kindergarten