Grünes Viertel Stephansstift, Hannover (DE)

Die Dachstiftung Diakonie hat für das Viertel in der begehrten Wohngegend in Hannover-Kleefeld eine Vision entwickelt: Ein lebenswertes, nachhaltiges Quartier soll entstehen, das einem bunten Querschnitt der Gesellschaft einen inklusiven Lebensraum bietet. Das komplette Projektgebiet hat eine Fläche von rund 43.000 Quadratmetern. Wir haben gemeinsam mit dreigegeneins ein Konzept für das südliche, spitz zulaufende Eckgrundstück entwickelt.
Der fünfeckige Solitär bildet den Auftakt des Quartiers und beherbergt das Pflegewohnheim und ergänzende Nutzungen. Eingänge an allen Fassadenseiten ermöglichen getrennte Erschließungen für die unterschiedlichen Bereiche wie Tagespflege, Arztpraxen, Multifunktionssaal und Cafeteria sowie die Wohnungen in den Obergeschossen. Der begrünte Innenhof ist einerseits geschützter Außenraum der Tagespflege, andererseits dient er der Quartiersnachbarschaft als ruhiger Erholungsraum und ermöglicht die Begegnung zwischen Jung und Alt, Nachbarn und Bewohnern.

Konstruktion und Fassade
Das Gebäude wird in massiver Bauweise ausgeführt. Die tragende Konstruktion bildet dabei eine Schicht aus 36,5 cm dicken Dämmziegeln, die Außenhaut besteht aus einer hinterlüfteten Vollziegel-Fassade. Die tief in den Laibungen sitzenden Eichenfenster verleihen der Fassade Plastizität und sorgen im Sommer für ausreichende Verschattung. Das Erdgeschoss mit seiner rauen Klinkerfassade und den unterschiedlich großen, frei gesetzten Fenstern hebt sich deutlich von der streng gegliederten Fassade der drei Regelgeschosse ab.
Für das Regelgeschoss haben wir im Innenhof eine atmosphärisch warm anmutende Holzfassade gewählt. Bodentiefe Fenster sorgen für ausreichende Belichtung der Zimmer. Die warme, wohnliche Atmosphäre wird durch die Fassadenbepflanzung verstärkt, die sich an den vertikalen Holzlamellen hochrankt. Es entsteht ein Haus mit klassischer Dreiteilung von Erdgeschosszone, Regelgeschossen und Attikageschoss, das dennoch eine moderne Formensprache spricht.

Nachhaltigkeitskonzept
Durch die Außenwandkonstruktion mit Wärmedämmziegel wird der Stahlbeton-Anteil im Gebäude minimiert und der CO2-Abdruck reduziert. Die einfache, materialgerechte Bauweise schafft ein langlebiges Gebäude. Im Sinne einer maximalen Lebensdauer kann das Haus dank der Grundrissstruktur und der Raumhöhen auch als Hotel, Wohnheim oder Verwaltungsgebäude umgenutzt werden. Solar- und Photovoltaikpaneele sitzen optisch zurückhaltend direkt auf der Dachfläche und versorgen das Haus mit Energie aus regenerativen Quellen. Die Fußbodenheizung mit Wärmerückgewinnung reduziert zudem den Heizenergiebedarf und trägt zu einem energieeffizienten Gebäude bei.

Auftraggeber: Grünes Viertel Stephansstift GmbH & Co. KG
Architektur: ARGE Dietrich I Untertrifaller und dreigegeneinen
Wettbewerb: 2023 (Anerkennung)
Fläche: 2.900 m² GRZ
Programm: Pflegewohnheim, Tagespflege, Arztpraxen, Multifunktionssaal, Cafeteria

Partner
Landschaft: Storch Landschaftsarchitektur /// Visualisierung: Dietrich I Untertrifaller / dreigegeneinen