2017 Architektur von | Architecture by | Architecture de Dietrich | Untertrifaller

Monografie über das Gesamtwerk und die wichtigsten Projekte seit 2008 im Detail

Stets einfühlsam und zugleich selbstbewusst aus dem jeweiligen Kontext entwickelt, von räumlicher Raffinesse, formal diszipliniert sowie von einer fein nuancierten Materialität ist die Architektur von Dietrich | Untertrifaller. Die Monografie präsentiert detailliert die wichtigsten Arbeiten seit 2008 und gibt zugleich einen Überblick über das Gesamtwerk der Architekten.

Heute kann sich Dietrich | Untertrifaller auf eine große Bandbreite an Referenzen berufen: regionale Museen und bedeutende kulturelle Einrichtungen, Konzernzentralen und Universitätssportzentren, Einfamilienhäuser und großvolumige Wohnbauten, Inneneinrichtungen und Revitalisierungen von historischen Gebäuden. Längst als Wegbereiter des modernen Holzbaus über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt, hat das Büro in den letzten Jahren auch in Frankreich und Deutschland zahlreiche Projekte realisiert und Wettbewerbe gewonnen. Diese erfolgreiche Entwicklung bot Anlass für einen Blick zurück auf die Arbeit der vergangenen 20 Jahre, um Entwicklungen und Kontinuitäten aufzuzeigen.

Gestaltet wurde das Buch von lenz+ büro für visuelle gestaltung. Das Wiener Büro ist bekannt für seine durchdachte, kreative, detailreiche grafische Konzeption und erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen, u.a. die Goldmedaille der deutschen Stiftung Buchkunst als „Best designed book from all over the world“, einer der renommiertesten und traditionsreichsten internationalen Preise für Buchgestaltung. Die Texte stammen von der Architekturpublizistin Franziska Leeb, die Fotos von Bruno Klomfar – beide langjährige Wegbegleiter von Dietrich | Untertrifaller, die nicht nur die Bauten kennen, sondern auch verstehen, wie das Büro tickt. Köbi Gantenbein, Autor und Chefredakteur von Hochparterre, der Schweizer Zeitschrift für Architektur und Design, beschreibt in seinem einleitenden Essay Dietrich | Untertrifaller als „Erneuerer, die aus dem, was da ist, etwas Anderes machen wollen“ und bescheinigt ihnen einen „Standpunkt fragender Neugier und pragmatischer Heiterkeit“.

Herausgeberinnen: Franziska Leeb, Gabriele Lenz
Texte: Köbi Gantenbein und Franziska Leeb
Fotoessay: Bruno Klomfar
Gestaltung: lenz+ büro für visuelle gestaltung, Gabriele Lenz und Elena Henrich
Verlag: Birkhäuser Basel, Juni 2017
392 Seiten, Hardcover, 228 x 292 mm, zahlreiche Pläne und ca. 500 farbige Abbildungen, in Deutsch, Englisch und Französisch
ISBN 978-3-0356-1121-2 / e-book ISBN PDF 978-3-0356-0900-4

Fotos: © gabrielelenz.at