
In der Wiesen Süd, Wien (AT)
Auf dem Grundstück “In der Wiesen Süd” in Liesing bauten wir gemeinsam mit ARTEC eine attraktive Wohnanlage mit 310 Wohnungen, fünf Ateliers und einer Wohngemeinschaft für Jugendliche. Zentrale Herausforderung war die Entwicklung eines zusammenhängenden Quartiers, das bauplatzübergreifend Nachbarn vernetzt und dabei unterstützt, gemeinschaftliche Aktivitäten umzusetzen und dadurch das Quartier zu beleben.
Den nördlichen Bereich habt unser Büro mit drei Bauten gestaltet, die einen zentralen, ruhigen Platz für die Bewohner bilden. Die Abknickungen der beiden Solitäre öffnen das Areal nach Süden und unterstützen die Durchlässigkeit. Ein umlaufendes Loggienband und die vollflächige Verglasung bringen Licht und Offenheit in die Wohnungen und eröffnen weite Ausblicke auf den Park und die Stadt. Ein besonderes Highlight ist das lichtdurchflutete Atrium, das für einen geförderten Wohnbau bemerkenswert großzügig dimensioniert ist.
Nicht zuletzt wegen seiner sozialen Nachhaltigkeit haben wir mit diesem Projekt den öffentlichen Bauträgerwettbewerb gewonnen. Bei diesem Projekt wurde erstmals ein neues Wohnviertel in einem dialogorientierten, zweistufigen Wettbewerb geplant und umgesetzt. 2019 wurde “In der Wiesen Süd” mit dem Wiener Wohnbau_Preis ausgezeichnet.
Auftraggeber: Heimbau Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft
Standort: A-1230 Wien, Carlbergergasse
Architektur: Dietrich | Untertrifaller mit ARTEC Architekten
Projektleitung: Maria Megina, Sinisia Macedonic
Wettbewerb: 2013
Bauzeit: 2015-2017
Fläche: 23.000 m²
Ökologie 23 kWh/m²a
Kapazität: 310 Wohnungen, (Dietrich | Untertrifaller: 156, ARTEC: 154), Ateliers, betreute Wohngemeinschaft für Jugendliche
Auszeichnung: Wiener Wohnbaupreis 2019
Planung
Statik Beton: Straka und Partner, Wien / Haustechnik, Elektro: Mischek, Wien / Bauphysik: Kern+Ingenieure, Wien / Landschaft: Atelier Auböck und Karasz, Wien ///
Ausführung
Bauleitung: Strabag, Wien / Gebäudetechnik: Stadtbaumeister Böhm, Wien / Metall-Glas-Fassade: ATP Metallbau, Purgstall / Glasbau (Oberlicht): Eberspächer Tageslichttechnik, Au am Leithaberge / Metallbau: Wurzer, Klagenfurt / Fenster und Türen: Felbermayer, Unterwaltersdorf
Fotos
© Lukas Schaller, © Bruno Klomfar
Veröffentlichungen
2020 | 10 Wohnen Plus In der Wiesen Süd Wien | 2019 | 11 Architektur Aktuell BHP In der Wiesen Süd | 08 Wohnen + Wiener Wohnbau_Preis | 06 Architektur Wettbewerbe Wiener Wohnbau_Preis | 05 Wohn Kurier In der Wiesen Süd
Lichtdurchflutetes Atrium



Kompakte Wohnungen mit großzügigen Balkonen






Individuelle Gestaltung
Die umlaufenden Loggien mit daraus vorragenden Balkonen und die vollflächige Verglasung bringen Tageslicht bis in die Küchen- und Eingangsbereiche und erweitern die Wohnungen sowohl optisch als auch funktional. Bewusst haben wir die Loggien und Balkone mit einem durchlässigen Flachstahlgeländer versehen, damit die Bewohner selbst die Transparenz nach außen bestimmen können: ob durch komplette Offenheit, Bepflanzung oder vielfältigen Sichtschutz. Damit haben wir einen Raum zum Aneignen geschaffen, der gern in Anspruch genommen wird.

Soziale Nachhaltigkeit

Die hochwertigen, attraktiven Flächen für gewerbliche und soziale Gemeinschaftseinrichtungen im Erdgeschoss haben sich rasch zu einer gern frequentierten Mitte und einem beliebten Treffpunkt im gesamten Areal entwickelt:
Die Werkstatt für Bastelarbeiten und für die Fahrradreparatur
Das Kochstudio als erweiterte Küche wird für private Familienfeiern genauso gern genutzt wie für Nachbarschaftsfeste und bildet durch seine vielseitige Nutzung und zentrale Lage das Herz des Quartiers.
Das Homeoffice dient den BewohnerInnen als temporärer Arbeitsplatz oder Jugendlichen und StudentInnen zum konzentrierten Lernen.
Die Krabbelstube orientiert sich zur Siedlungsmitte und gilt als Treffpunkt für Eltern mit Kindern unter drei Jahren.
Der Kinderspielraum neben dem Spielplatz sorgt bei den jungen Bewohnern auch bei schlechtem Wetter für ausrechend Bewegung mit Freunden. Eltern und ihre Kinder können sich hier spontan zum Spielen treffen und kennenlernen.
Grüne Inseln & Dachgärten


Ökologie
Klima- und ressourcenschonendes Bauen:
Die Baukörper sind als kompakte Niedrigenergiehäuser konzipiert, das Verhältnis der Nutzfläche zur Gebäudehülle somit bewusst optimiert
Auf allen Dachflächen wurden Solarkollektoren angebracht
Betonoberflächen dienen in den Wohneinheiten als Speichermasse; hochwertiger außenliegender Sonnenschutz verhindert sommerliche Überhitzung
Begrünte Dachflächen für die Privatgärten der Bewohner speichern Regenwasser und verbessern die kleinklimatischen Bedingungen.
Gesundes und umweltbewusstes Wohnen:
Umlaufende Vollverglasung aller Wohnungen und Gemeinschaftsräume erweitert die Räume optisch und bringt viel Licht tief bis in die Eingangsbereiche.
Durchgehende Loggienzonen mit daraus vorragenden Balkonen laden die Bewohner zum selbständigen Begrünen der Fassaden ihrer Häuser ein.
Nicht unterbaute Flächen in der Garagenebene lassen Bereiche für große Baumpflanzungen zwischen den Baukörpern frei.
