Haus der Musik, Innsbruck
Gemeinsam mit Erich Strolz bearbeitet Dietrich | Untertrifaller das Haus der Musik in Innsbruck, das sich an einer der wichtigsten Schnittstellen im städtischen Gefüge als offenes Haus entwickelt. Das neue Gebäude bildet gemeinsam mit dem Landestheater ein städtebauliches Zentrum, umgeben von Hofgarten, Kongresshaus, Hofburg, Hofkirche, Volkskunstmuseum und Universität. Durch die transparente Sockelzone, das zum Platz orientierte Foyer und den offenen Bühnenbereich des Großen Saales im Obergeschoss bekommt dieser Stadtraum eine bespielbare Komponente – der Große Saal wird zur Freiluftbühne, der Platz zum Zuschauerraum.
Alle Bereiche sind übersichtlich und funktional organisiert. Die einzelnen Stockwerke sind um einen zentralen Erschließungskern angeordnet und werden über ein Atrium natürlich belichtet. Der multifunktionale Komplex beherbergt die Kammerspiele, zwei Musiksäle, das Landeskonservatorium, das Institut für Musikwissenschaft und das Mozarteum. Daneben sind auch Räume für die Landesmusikvereine, die Festwochen der Alten Musik und Gastronomie geplant. Das oberste, fünfte Geschoß mit Veranstaltungsräumen und Bibliothek ist öffentlich zugängig und bietet von der Terrasse einen großartigen Blick auf die Stadt.